Workshops für Unternehmen – Praxisnah & individuell
Wissen verändert nichts. Wirkung entsteht durch Erleben und Anwendung.
Viele Workshops scheitern am Alltagstransfer – Inhalte bleiben abstrakt, Veränderungen versanden.
Veränderung beginnt dort, wo Inhalte durch Perspektivwechsel erlebbar werden.
Interaktive Methoden binden Mitarbeitende aktiv ein, schaffen Aha-Momente und machen neue Impulse direkt im Unternehmenskontext nutzbar.

Typische Herausforderungen
Das Setting stimmt: Die Teilnehmenden sitzen zusammen, tauschen sich aus, die Atmosphäre ist offen. Und trotzdem bleibt am Ende oft das Gefühl: „Wir haben viel geredet – aber wenig bewegt.“
„Unsere Teams reden über Probleme – aber finden keine gemeinsame Lösung.“
„Nach dem Workshop sind alle motiviert – aber schon nach wenigen Tagen ist alles wieder beim Alten.“
„Workshops wirken oft zu theoretisch. Wir brauchen etwas, das wirklich greifbar ist.“
Viele Workshops bleiben punktuelle Impulse. Doch ohne Einbettung in den Gesamtkontext des Unternehmens, ohne klare Zielsetzung und mit den falschen Teilnehmenden bleibt Umsetzung Zufall.

Mein Ansatz – Interaktiv & praxisnah
In meinen Workshops wird Wissen nicht nur vermittelt – es wird erlebt.
Teilnehmende denken und gestalten mit und entwickeln gemeinsam Strategien, die sofort im Unternehmenskontext anwendbar sind.
-
Erlebniselemente, die bleiben
Aktiv erarbeitet, überraschend inszeniert. Ob echte Praxisbeispiele oder „Else aus der Produktion“ im Blaumann – was berührt oder irritiert, bleibt im Kopf und setzt Impulse frei. -
Maßgeschneiderte Inhalte
Abgestimmt auf Unternehmensziel, Kontext und Beteiligte. Mit Seilen, Puzzleteilen oder Visualisierungen – je nach Thema, greifbar gemacht. -
Nachhaltige Entwicklung durch Reflexion & Anwendung
Veränderung entsteht durch Erkenntnis. Praxisübungen und Selbstreflexion verankern das Neue – im Denken und im Handeln

Ihr Mehrwert: Impulse, die bleiben – Ergebnisse, die wirken
Ich verbinde Methodensicherheit mit unternehmerischem Denken
und schaffe Formate, die nicht nur inspirieren – sondern verändern.
- Was ich mitbringe:
- Erfahrung aus Unternehmenspraxis, Coaching und Moderation
- Ein Gespür für Gruppendynamik, Widerstände und Lösungsräume
- Die Fähigkeit, Struktur und Leichtigkeit zu verbinden – auch in schwierigen Themen
- Was Sie davon haben:
- Workshops, die Teilnehmende mitnehmen – im Alltag wirken – und konkrete Veränderung möglich machen
Individuelle Workshops –
Erleben. Verstehen. Umsetzen.
Meine Workshops sind keine Theorieeinheiten – sie sind Praxisräume für Veränderung. Jeder Workshop wird interaktiv gestaltet, konkret auf Ihre Zielsetzung abgestimmt – und so konzipiert, dass Erkenntnisse in Bewegung kommen: im Team, im Alltag, im Unternehmen.
Mögliche Themenschwerpunkte:
Führung & Entscheidungsstärke
Klarheit gewinnen, souverän führen, Orientierung geben – auch unter Druck.
Projektmanagement & Umsetzungskraft
Strukturen schaffen, Prozesse begleiten, Projekte zum Abschluss bringen.
Team- und
Konfliktdynamik
Spannungen klären, Kommunikation stärken, Zusammenarbeit ermöglichen.
Schildern Sie mir Ihr Anliegen – ich konzipiere den passenden Workshop!
Warum meine Workshops wirken – und warum das für Sie zählt
Als Auditorin und Beraterin arbeite ich mit Strukturen, Normen und Prozessen – sachlich, präzise, verbindlich.
Doch im Workshopraum öffnet sich ein anderer Raum: für Irritation, Humor und kreative Tiefe.
- Was mich antreibt?
- Themen so zu verpacken, dass sie ankommen.
- Prozesse so zu visualisieren, dass sie begreifbar werden.
- Zusammenarbeit so zu inszenieren, dass sie sich verändert.
Denn erst wenn Menschen nicht nur zuhören, sondern mitdenken und mitfühlen, entsteht Veränderung, die bleibt.
DGQ – Effektiver Umgang mit Rollenkonflikten im QM
11/2024 | Präsenzveranstaltung in Holm, Frankfurt | 90-minütiger Workshop mit 30 Teilnehmern
Reflexion der eigenen Rolle im QM und Identifikation von Konfliktmustern. Erlernen mediationsbasierter Methoden zur nachhaltigen Konfliktprävention.

DGQ Regionalkreis – Paneldiskussionen & Expertenrunden Normen in der Praxis
04/2024 | Präsenzveranstaltung, IHK Hagen | Expertenrunde mit drei Fachexperten (Kathrin Holdt, Daniela Köfler, Karin Schulze) und ca. 35 Teilnehmenden
Offene Fragerunde zu Herausforderungen und Umsetzungsstrategien von Normen wie der DIN EN ISO 9001. Die Teilnehmer konnten gezielt Fragen stellen und praxisnahe Antworten erhalten.

DGQ – Frauen im QM – Workshop „Erfolgreich mit effizienter Kommunikation und lateraler Führung“
11/2023 | Präsenzveranstaltung mit 30 Teilnehmern | 90-minütiger Workshop
Strategien zur Verbesserung der internen Kommunikation und Methoden zur Steuerung von Prozessen über Bereichsgrenzen hinweg.

DGQ – Workshop „Führen ohne Weisungsbefugnis“
11/2022 | Präsenzveranstaltung Holm, Frankfurt | 90-minütiger Workshop mit 60 Teilnehmern
Methoden zur Führung in matrixorganisierten Unternehmen ohne disziplinarische Autorität. Schwerpunkt auf lateraler Führung und Kommunikationstechniken.

DGQ – Keynote „Else – Fortsetzung“ mit mediativem Ansatz
11/2024 | Präsenzveranstaltung im Konferenzzentrum Holm, Frankfurt | Keynote mit 500 Fachgästen
In einer inszenierten Bühnensituation verkörpert Daniela erneut „Else“, thematisiert den Generationskonflikt, den Widerstand gegen Veränderung und die Folgen der Informationsflut. Sie bringt die Gedanken von Elses Chefin mit ein durch ein eingespieltes Video. Anschließend erklärt sie aus der Meta-Ebene, wie Unternehmen durch meditative Führungsansätze diese Herausforderungen nachhaltig meistern können.

DGQ Fachkreis QM und Organisationsentwicklung – Lunch Break – Mediation und laterale Führung in Organisationen
03/2024 | Onlineveranstaltung mit ca. 50 Teilnehmern
Diskussion über Konflikte im QM und laterale Führung. Praktische Fragestellungen zur Implementierung mediativer Elemente in Unternehmensstrukturen.

Gut Herdecke Unternehmertreff – Vortrag „Führen ohne Weisungsbefugnis“
01/2024 | Präsenzveranstaltung, Vortrag in gemütlicher Runde mit ca. 20 Teilnehmern
Führungstechniken für Führungskräfte ohne disziplinarische Weisungsbefugnis. Wie kann man Teams und Projekte effektiv leiten, ohne direkte Hierarchieebene? Interaktive Diskussion zu typischen Herausforderungen in Unternehmen. Praxisnahe Lösungsansätze für laterale Führung.

DGQ – Workshop „Erfolgreich mit effizienter Kommunikation und lateraler Führung“
02/2023 | Präsenzveranstaltung, IHK Hagen | 90-minütiger Workshop mit 30 Teilnehmern
Strategien zur Verbesserung der internen Kommunikation und Methoden zur Steuerung von Prozessen über Bereichsgrenzen hinweg.

DGQ – Keynote „Else“ – Rollenspiel zur Bedeutung von QM in der Produktion
11/2022 | Präsenzveranstaltung, Konferenzzentrum Holm, Frankfurt | Keynote mit 500 Fachgästen auf Bühne
Daniela tritt als „Else“, eine Produktionsmitarbeiterin, auf und schildert realistische Herausforderungen in der Produktion: Verantwortungsdschungel, unnötige Prüfaufwände, Audittheater, Dokumentationswahnsinn und unklare KVP-Prozesse. Anschließend reflektiert sie als Managementberaterin die Ursachen und zeigt praxisnahe Lösungen auf.

Wirtschaftsförderung – Vortrag zu Daten, Metadaten und Strukturen
11/2022 | Präsenzveranstaltung | Vortrag Konferenzraum | Vortrag vor ca. 30 Unternehmern und Führungskräften verschiedener Branchen
Darstellung der Bedeutung von strukturierten Datenmanagementsystemen und deren Einfluss auf Entscheidungsprozesse in Unternehmen.


„Ich verstehe, dass Veränderung nicht durch reine Wissensvermittlung entsteht – sondern durch erlebte Erkenntnisse. Mein Ziel ist es, Impulse zu setzen, die langfristig wirken und Unternehmen wirklich weiterbringen.“
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Für welche Unternehmen sind die Workshops geeignet?
Meine Workshops richten sich an mittelständische Unternehmen, Organisationen und Teams, die praxisnahe Lösungen, Klarheit und direkte Umsetzbarkeit suchen – vom Produktionsbetrieb bis zum Projektteam.
Was unterscheidet Ihre Workshops von klassischen Seminaren oder Schulungen?
Ich arbeite interaktiv, erlebnisorientiert und unternehmensspezifisch. Kein Frontalunterricht, keine Standardfolien – sondern Formate mit Tiefgang, Humor und Wirkung.
Wie läuft die Planung und Vorbereitung eines Workshops ab?
Im Vorgespräch klären wir Ziel, Zielgruppe und Kontext. Auf dieser Basis entwickle ich ein maßgeschneidertes Konzept – praxisnah, strukturiert und passgenau für Ihre Situation.
Welche Themen können in den Workshops bearbeitet werden?
Typische Schwerpunkte sind Führung, Zusammenarbeit, Prozessoptimierung, Konfliktklärung, Projektsteuerung und Change-Kommunikation. Jeder Workshop wird individuell konzipiert.
Wie lange dauert ein Workshop – und wie flexibel ist das Format?
Das Format richtet sich nach Ihrem Bedarf: Vom halbtägigen Impuls-Workshop bis zum mehrstufigen Prozess – alles ist möglich. Präsenz, online oder hybrid – ich richte mich nach Ihren Rahmenbedingungen.
Was kostet ein Workshop?
Die Kosten richten sich nach Dauer, Teilnehmerzahl und Vorbereitungsaufwand. Nach dem Erstgespräch erhalten Sie ein klares, transparentes Angebot.
Wie stellen Sie sicher, dass Ergebnisse wirklich umgesetzt werden?
Ich arbeite mit klaren Visualisierungen, Maßnahmenplanung und Einbindung der relevanten Akteure – und wenn gewünscht, begleite ich den Transferprozess gezielt weiter.