Speaker für Change & Unternehmenskultur – auf Konferenzen und in Unternehmen
Ich gestalte Keynotes, die nicht nur informieren, sondern bewegen – durch interaktive Elemente, humorvolle Praxisbeispiele und klare Botschaften, die im Gedächtnis bleiben. Meine Inhalte stimme ich gezielt auf Ihr Publikum ab und sorge dafür, dass jeder etwas mitnimmt, das wirklich weiterhilft.

Typische Herausforderungen
Zwischen Fachthema und Publikum – Genau hier beginnt oft die Herausforderung für Veranstaltende:
„Wie bringen wir Tiefe, Praxisnähe und Humor zusammen – ohne an Relevanz zu verlieren?“
„Wir brauchen einen Vortrag, der nicht nur Wissen vermittelt – sondern Begeisterung weckt.“
„Unser Publikum ist bunt gemischt – wie holen wir alle gleichermaßen ab?“
„Themen wie Qualitätsmanagement oder Prozessoptimierung klingen trocken – wie machen wir sie erlebbar?“

Mein Ansatz – wenn Fachthemen lebendig werden
Ich mache Inhalte erlebbar indem ich Perspektiven wechsle, Rollen sichtbar mache und komplexe Themen in greifbare Geschichten oder andere Symbolbilder übertrage.
- Ich entwickle Bühnenkonzepte, die passgenau zur Zielgruppe, Branche und Veranstaltungssituation passen – mit dem richtigen Maß an Fachlichkeit, Humor und Tiefgang.
- Ich schlüpfe in Rollen, um verschiedene Perspektiven sichtbar zu machen – z. B. als Strategin, Produktionsmitarbeiterin oder Führungskraft zwischen den Stühlen. Dadurch entsteht Identifikation – und echte Aha-Momente.
- Ich setze kreative Stilmittel ein, wie Live-Inszenierungen, vorbereitete Videos oder symbolische Objekte (z.B. Seile), um Prozesse und Dynamiken greifbar zu machen.

Ihr Mehrwert – Fachlich fundiert, lebendig vermittelt
Das Bild spricht für sich: Eine Bühne, 500 Fachleute – und ich als Produktionsmitarbeiterin im Blaumann. Was zählt, ist nicht die Inszenierung – sondern die Wirkung: Impulse, die hängen bleiben. Perspektiven, die bewegen. Inhalte, die ankommen.
- Was ich mitbringe:
- Fach- und Führungsexpertise mit klarer Botschaft
- Perspektivwechsel, die Identifikation ermöglichen
- Themen, die systemisch gedacht und klar vermittelt sind
- Was Ihr Publikum davon hat:
- Inhalte, die verstanden – und erinnert – werden
- Neue Zugänge zu bekannten Herausforderungen
- Impulse für den Alltag, die in Köpfen, Gesprächen und Prozessen weiterwirken
Mein Angebot: Fachthemen lebendig gemacht – für Bühne, Tagung, Team-Event
Ob Kongress, Führungskräftetagung oder Weihnachtsfeier – ich bringe Fachthemen mit Haltung und Humor auf die Bühne: greifbar, nahbar und wirkungsvoll. Als Produktionsmitarbeiterin, Strategin oder Führungskraft „zwischen den Stühlen“ wechsle ich die Perspektive, mache Strukturen sichtbar – und sorge für Aha-Momente, die bleiben.
Mögliche Vortragsthemen:
„ELSE & das QM – Warum das keiner ernst nimmt“
Qualitätsmanagement aus Sicht der Produktion – direkt, ehrlich, augenöffnend
„Wie Sie gute Leute verlieren – ohne es zu merken“
Typische Führungsfehler, stille Kündigung & Kultur, die Wirkung kostet
„Managementmediation bei KI-Themen“
Zwischen Automatisierung, Unsicherheit und Verantwortung – Klarheit schaffen im Wandel
Schildern Sie mir Ihr Anliegen – ich konzipiere den passenden Vortrag für Ihre Veranstaltung!
Drei Perspektiven auf einer Bühne – für nachhaltige Impulse
Jede Organisation hat ihre eigenen Herausforderungen. Deshalb gibt es bei mir keine Vorträge „von der Stange“. Ich entwickle Inhalte, die Ihr Publikum abholen, zum Nachdenken anregen und nachhaltige Aha-Momente schaffen. Ich bringe kritische Themen und neue Perspektiven mit Humor auf die Bühne – immer mit dem Ziel, den Blickwinkel zu erweitern, Reflexion anzustoßen und gegenseitiges Verständnis zu fördern.
Daniela Köfler hat bereits vor über 500 Fachkräften das Qualitätsmanagement aus drei Perspektiven auf die Bühne gebracht:
Die Produktionsmitarbeiterin „Else“
Die Chefin in Reflexion
Die Management-Expertin



Else – die Produktionsmitarbeiterin: Sie zeigt die Herausforderungen aus Sicht der Praxis – dort, wo Prozesse wirklich funktionieren müssen.



Die Chefin in Reflexion: Sie bringt Gedanken und Herausforderungen der Führungskräfte ins Bewusstsein und holt das Publikum in ihre Entscheidungswelt.



Die Management-Expertin: Sie hebt das Thema auf die Metaebene, analysiert, strukturiert und zeigt Wege zur Umsetzung auf.
Warum das wichtig ist? Viele Unternehmen kämpfen mit gewachsenen Strukturen, internen Konflikten und ineffizienten Prozessen. Eine Keynote von Daniela Köfler macht nicht nur sichtbar, wo die Herausforderungen liegen – sie bietet praxisnahe Lösungsansätze, die direkt in den Unternehmensalltag integriert werden können.
Warum ich tue, was ich tue – und warum das für Ihre Veranstaltung entscheidend ist
Ich kenne beide Seiten: die strukturierte Welt von Audits, Normen und Beratung – und die lebendige Energie, die entsteht, wenn Menschen wirklich begreifen, worum es geht.
Wenn ich erlebe, wie aus Theorie echte Einsicht wird,
wie Menschen anfangen, neu zu denken und ins Handeln zu kommen –
dann bin ich in meiner Wirksamkeit. Dann bin ich genau da, wo ich hingehöre.
DGQ – Keynote „Else – Fortsetzung“ mit mediativem Ansatz
11/2024 | Präsenzveranstaltung im Konferenzzentrum Holm, Frankfurt | Keynote mit 500 Fachgästen
In einer inszenierten Bühnensituation verkörpert Daniela erneut „Else“, thematisiert den Generationskonflikt, den Widerstand gegen Veränderung und die Folgen der Informationsflut. Sie bringt die Gedanken von Elses Chefin mit ein durch ein eingespieltes Video. Anschließend erklärt sie aus der Meta-Ebene, wie Unternehmen durch meditative Führungsansätze diese Herausforderungen nachhaltig meistern können.

DGQ Fachkreis QM und Organisationsentwicklung – Lunch Break – Mediation und laterale Führung in Organisationen
03/2024 | Onlineveranstaltung mit ca. 50 Teilnehmern
Diskussion über Konflikte im QM und laterale Führung. Praktische Fragestellungen zur Implementierung mediativer Elemente in Unternehmensstrukturen.

Gut Herdecke Unternehmertreff – Vortrag „Führen ohne Weisungsbefugnis“
01/2024 | Präsenzveranstaltung, Vortrag in gemütlicher Runde mit ca. 20 Teilnehmern
Führungstechniken für Führungskräfte ohne disziplinarische Weisungsbefugnis. Wie kann man Teams und Projekte effektiv leiten, ohne direkte Hierarchieebene? Interaktive Diskussion zu typischen Herausforderungen in Unternehmen. Praxisnahe Lösungsansätze für laterale Führung.

DGQ – Workshop „Erfolgreich mit effizienter Kommunikation und lateraler Führung“
02/2023 | Präsenzveranstaltung, IHK Hagen | 90-minütiger Workshop mit 30 Teilnehmern
Strategien zur Verbesserung der internen Kommunikation und Methoden zur Steuerung von Prozessen über Bereichsgrenzen hinweg.

DGQ – Keynote „Else“ – Rollenspiel zur Bedeutung von QM in der Produktion
11/2022 | Präsenzveranstaltung, Konferenzzentrum Holm, Frankfurt | Keynote mit 500 Fachgästen auf Bühne
Daniela tritt als „Else“, eine Produktionsmitarbeiterin, auf und schildert realistische Herausforderungen in der Produktion: Verantwortungsdschungel, unnötige Prüfaufwände, Audittheater, Dokumentationswahnsinn und unklare KVP-Prozesse. Anschließend reflektiert sie als Managementberaterin die Ursachen und zeigt praxisnahe Lösungen auf.

Wirtschaftsförderung – Vortrag zu Daten, Metadaten und Strukturen
11/2022 | Präsenzveranstaltung | Vortrag Konferenzraum | Vortrag vor ca. 30 Unternehmern und Führungskräften verschiedener Branchen
Darstellung der Bedeutung von strukturierten Datenmanagementsystemen und deren Einfluss auf Entscheidungsprozesse in Unternehmen.

DGQ – Effektiver Umgang mit Rollenkonflikten im QM
11/2024 | Präsenzveranstaltung in Holm, Frankfurt | 90-minütiger Workshop mit 30 Teilnehmern
Reflexion der eigenen Rolle im QM und Identifikation von Konfliktmustern. Erlernen mediationsbasierter Methoden zur nachhaltigen Konfliktprävention.

DGQ Regionalkreis – Paneldiskussionen & Expertenrunden Normen in der Praxis
04/2024 | Präsenzveranstaltung, IHK Hagen | Expertenrunde mit drei Fachexperten (Kathrin Holdt, Daniela Köfler, Karin Schulze) und ca. 35 Teilnehmenden
Offene Fragerunde zu Herausforderungen und Umsetzungsstrategien von Normen wie der DIN EN ISO 9001. Die Teilnehmer konnten gezielt Fragen stellen und praxisnahe Antworten erhalten.

DGQ – Frauen im QM – Workshop „Erfolgreich mit effizienter Kommunikation und lateraler Führung“
11/2023 | Präsenzveranstaltung mit 30 Teilnehmern | 90-minütiger Workshop
Strategien zur Verbesserung der internen Kommunikation und Methoden zur Steuerung von Prozessen über Bereichsgrenzen hinweg.

DGQ – Workshop „Führen ohne Weisungsbefugnis“
11/2022 | Präsenzveranstaltung Holm, Frankfurt | 90-minütiger Workshop mit 60 Teilnehmern
Methoden zur Führung in matrixorganisierten Unternehmen ohne disziplinarische Autorität. Schwerpunkt auf lateraler Führung und Kommunikationstechniken.


„In meinen Keynotes bringe ich verschiedene Perspektiven auf die Bühne – nicht nur theoretisch, sondern erlebbar. Ob als Produktionsmitarbeiterin Else, reflektierende Führungskraft oder Managementexpertin in der Metaebene – mein Ziel ist es, Denkanstöße zu liefern, die nachhaltig wirken und Veränderung wirklich anstoßen.“
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Für welche Anlässe eignen sich Ihre Vorträge?
Ich spreche auf Fachtagungen, Kongressen, Führungskräftetreffen, Inhouse-Events und auch bei besonderen Anlässen wie Jahresauftakten oder Weihnachtsfeiern.
Können Ihre Vorträge individuell auf unsere Branche oder Zielgruppe zugeschnitten werden?
Ja – jeder Vortrag wird individuell konzipiert. Ich entwickle Inhalte, die auf Ihre Themen, Teilnehmenden und Ziele abgestimmt sind – praxisnah, anschlussfähig und auf den Punkt.
Welche Themen behandeln Sie in Ihren Keynotes?
Typische Themen sind: Prozessoptimierung, Führung, Zusammenarbeit, Qualitätsmanagement, Change-Kommunikation, Konflikte & Kulturwandel – immer mit systemischem Blick und lebendigem Zugang.
Wie lang dauert ein Vortrag?
Die Dauer richtet sich nach Ihrem Format: Vom kompakten 20-Minuten-Impuls bis zur einstündigen Keynote mit interaktiven Elementen ist alles möglich.
Können Sie mehrere Rollen/Perspektiven in einem Vortrag zeigen?
Ja – genau das macht meine Vorträge besonders. Ich wechsle bewusst Perspektiven (z. B. „Else“ aus der Produktion, Strategin, Führungskraft), um Spannungsfelder erlebbar zu machen.
Was unterscheidet Ihre Vorträge von klassischen Keynotes?
Ich verbinde Fachwissen mit Storytelling, Humor und Methodik. Keine reinen Folienvorträge – sondern Inszenierungen, die bewegen, verständlich machen und im Alltag wirken.
Können wir im Vorfeld Einfluss auf Inhalte und Beispiele nehmen?
Unbedingt. In einem Vorgespräch klären wir Ziel, Kontext und Erwartungen. Daraus entwickle ich ein Konzept, das Ihre Veranstaltung unterstützt – nicht überlagert.